
Melatonin Wirkung: So beeinflusst das Schlafhormon deine Nachtruhe
|
Lesezeit 11 min
Jetzt zugreifen: Große Rabatte für nur Kurze Zeit!!
Kostenlose Lieferung ab 59€ 🚚
|
Lesezeit 11 min
Ein erholsamer Schlaf ist essenziell für unser Wohlbefinden – aber nicht wenige Menschen kämpfen Nacht für Nacht mit Einschlafproblemen oder wachen immer wieder auf. Stress, zu viel Zeit vor Bildschirmen, ein unregelmäßiger Tagesrhythmus und viele andere Dinge können unsere innere Uhr aus dem Gleichgewicht bringen.
Hier kann Cannabidiol (CBD) mit seinen entspannenden und stresslindernden Eigenschaften eine große Hilfe sein. Noch besser, wenn es mit Melatonin, dem sogenannten "Schlafhormon" kombiniert wird. Doch was genau ist Melatonin, wie wirkt es und warum funktioniert es besonders gut in Kombination mit CBD zur Behandlung von Schlafstörungen? Der folgende Artikel erklärt's!
Inhaltsverzeichnis
Melatonin ist unser zentrales Einschlafhormon und hilft uns, gut einzuschlafen. Leider reicht die reine Melatonin-Einnahme oft nicht aus, weil Stress und innere Unruhe unser Gedankenkarussell nicht zur Ruhe kommen lassen.
In Kombination mit CBD ist Melatonin jedoch ein echtes Zaubermittel für besseren Schlaf. Während Melatonin dem Körper Ruhe signalisiert, sorgt CBD für seelische und körperliche Entspannung und hilft so beim Ein- und Durchschlafen. Möglicherweise gibt es sogar schlaffördernde Interaktionen zwischen Melatoninrezeptoren und dem Endocanna.
Kluge Routinen helfen zusätzlich, gut zu schlafen. Achte auf regelmäßige Zubettgeh-Zeiten und Einschlafrituale, um deinen Schlaf zusätzlich zu unterstützen.
Empfehlung zur Verbesserung der Schlafqualität
Die gute Nachricht zuallererst: Dein Körper produziert von ganz allein Melatonin. Melatonin ist eigentlich ein körpereigenes Hormon, das in der Zirbeldrüse im Gehirn produziert wird. Seine Hauptaufgabe ist die Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus. Sobald es dunkel wird, steigt der Melatoninspiegel an, und unser Körper wird auf den Schlaf vorbereitet.
Helles Licht – insbesondere das blaue Licht von Bildschirmen – kann die Ausschüttung jedoch hemmen. Zu viel Zeit vor Bildschirmen gilt daher als ein wichtiger Verursacher von Ein- und Durch-Schlafstörungen.
Die Wirkung von Melatonin auf deinen Schlaf:
Es fördert das Einsetzen von Müdigkeit.
Es reguliert den zirkadianen Rhythmus (unsere "innere Uhr").
Es verbessert die Schlafqualität und das Durchschlafen.
Es hilft uns, Veränderungen unseres normalen Tag-Nacht-Rhythmus (z.B. durch Jetlag oder Schichtarbeit) leichter zu bewältigen.
Wichtig: Die Melatonin Wirkung wird durch Bildschirmlicht gehemmt.
Vermeide daher mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen Smartphones, Tablets und Computer, um die natürliche Melatonin-Produktion nicht zu stören und deinen Schlaf zu verbessern.
Melatonin-Rezeptoren sind spezialisierte Proteine, die in verschiedenen Bereichen des Körpers vorkommen, insbesondere im Gehirn, und auf das Hormon Melatonin reagieren.
Es gibt hauptsächlich zwei Typen von Melatonin-Rezeptoren: MT1 und MT2. Diese Rezeptoren beeinflussen verschiedene physiologische Prozesse, wie zum Beispiel:
Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus: Melatonin-Rezeptoren, insbesondere im Gehirn (insbesondere im Hypothalamus), helfen dabei, den Tag-Nacht-Rhythmus zu steuern. Melatonin wird in der Nacht vermehrt ausgeschüttet und signalisiert dem Körper, dass es Zeit ist, sich auszuruhen.
Beeinflussung der Körpertemperatur: Melatonin spielt eine Rolle bei der Regulierung der Körpertemperatur, da der Schlaf-Wach-Rhythmus eng mit der Temperatur des Körpers verknüpft ist.
Modulation der Hormonproduktion: Melatonin-Rezeptoren können auch andere Hormone beeinflussen, wie zum Beispiel die Freisetzung von Cortisol, einem Hormon, das mit Stress und dem Wachzustand in Verbindung steht.
Effekt auf das Immunsystem und den Blutdruck: Melatonin und seine Rezeptoren könnten auch eine Rolle in der Modulation von Immunantworten und der Regulierung des Blutdrucks spielen.
Aus unterschiedlichsten Gründen kann der körpereigene Melatonin-Spiegel jedoch nicht ausreichen. Ein solcher niedriger Melatoninspiegel kann viele Ursachen haben. Künstliche Lichtquellen, insbesondere das blaue Licht von Smartphones, Computern und Fernsehern, unterdrücken die Melatoninproduktion. Auch Schichtarbeit, unregelmäßige Schlafenszeiten und hohe Stresslevel können dazu beitragen, dass dein Körper nicht genug von diesem wichtigen Hormon produziert.
Zudem nimmt die Melatonin-Produktion mit dem Alter, etwa ab 55 Jahren ab. Ältere Menschen haben häufig einen geringeren Melatoninspiegel, daher die "senile Bettflucht", über die sich manche junge Menschen lustig machen - bis es ihnen selbst so ergeht. Auch Personen mit chronischen Erkrankungen oder hormonellen Störungen können unter einem Mangel leiden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Ernährung. Der Körper benötigt bestimmte Nährstoffe wie Tryptophan, Magnesium und Vitamin B6, um Melatonin zu produzieren. Fehlen diese Bausteine, kann die körpereigene Melatoninproduktion beeinträchtigt werden.
Auch wenn es traumhaft klingt: Allein die Einnahme bestimmter Melatonin-Präparate genügt oft nicht, Schlafstörungen effektiv zu behandeln. Stress und innere Unruhe können selbst bei ausreichender Müdigkeit dafür sorgen, dass man eben doch nicht ein- oder durchschlafen kann wie gewünscht. Der Körper ist dann vielleicht müde, das hellwache Gehirn lässt einen aber dennoch nicht zur Ruhe kommen.
Hier kommt CBD ins Spiel. Cannabidiol hat sich als besonders wirkungsvoll zur Reduktion von Stress, Ängsten und Anspannung herausgestellt (1), auch viele Anwender berichten begeistert von den stressreduzierenden Effekten von CBD auf den Körper. CBD interagiert mit dem Endocannabinoid-System, das viele Prozesse im Körper reguliert, darunter Stressempfinden, Stimmung und Schlafqualität.
Die Kombination aus CBD und Melatonin vereint somit zwei effektive Mechanismen. Melatonin signalisiert dem Körper, dass es Zeit zum Schlafen ist, CBD reduziert Stress, Ängste und Muskelanspannung, um ein entspanntes Einschlafen und ein ruhiges Durchschlafen zu fördern.
Außerdem scheint es eine ganz besondere Interaktion zwischen Melatonin und Endocannabinioden (also körpereigenen Cannabinoiden) zu geben, die zusätzlich für besseren Schlaf sorgen könnten.
So gibt es Hinweise auf Wechselwirkungen zwischen dem Melatoninsystem und dem Endocannabinoidsystem (mit den CB1- und CB2-Rezeptoren). Einige Studien zeigen, dass Melatonin und Endocannabinoide wie Anandamid zusammenarbeiten können, um den Schlaf zu fördern und den zirkadianen Rhythmus zu regulieren.
Neben den bereits erwähnten Wechselwirkungen zwischen Melatonin und Cannabinoiden im Schlafzyklus gibt es Hinweise auf koordinierte Effekte auf das zentrale Nervensystem. Es scheint, als würden CB1-Rezeptoren die Freisetzung von Melatonin beeinflussen können, und umgekehrt könnte Melatonin die Aktivität von Cannabinoiden im Gehirn beeinflussen. Auch deutet manches darauf hin, dass die entzündungshemmenden Effekte sowohl von Melatonin als auch von CBD zusammenwirken könnten. In bestimmten Situationen könnte eine Kombination der beiden Systeme (Melatonin und Cannabinoide) die Immunantwort und Entzündungsprozesse modulieren. Inwieweit sich dies auf Schlaf und Schlafqualität auswirkt, muss noch untersucht werden.
Fest steht wohl, dass die beiden Systeme auf komplexe Weise miteinander interagieren können, insbesondere im Hinblick auf Schlafregulation, Entzündungsprozesse und das zentrale Nervensystem. Die Forschung zu den Wechselwirkungen zwischen Melatonin und Endocannabinoiden ist längst nicht abgeschlossen und es scheint so, als wäre hier noch viel möglich.
Schon heute zeigen Studien jedoch, dass CBD die Dauer der Tiefschlafphasen verlängern kann, sodass du dich morgens ausgeruhter fühlst. (2) Im Gegensatz zu anderen Cannabinoiden wie THC hat CBD keinerlei psychoaktive/berauschende Wirkung und zeigt generell nur sehr geringe Nebenwirkungen. Dadurch kann es problemlos auch über einen längeren Zeitraum zur Verbesserung deiner Schlafroutine eingesetzt werden.
Solltest du bereits andere Medikamente (z.B. zur Verbesserung deines Schlafes oder gegen andere Symptome) einnehmen oder beispielsweise psychische Symptome haben, die deinen Schlaf beeinträchtigen, sprich bitte vor der Anwendung unbedingt mit deinem Arzt oder Psychotherapeuten.
Hochwertige Schlaföle mit CBD und Melatonin sind also die ideale Wahl zur Verbesserung deines Schlafes. Produkte wie unser CBD-Schlaföl 25% enthalten beide Wirkstoffe in optimaler Dosierung, um das Einschlafen zu erleichtern und die Schlafqualität zu verbessern. Beruhigende Kamille hilft zusätzlich, zur Ruhe zu kommen und besser ein- und durchzuschlafen.
7 Vorteile eines CBD-Öls mit Melatonin:
hanfgeflüster CBD Produkte mit Melatonin
Die richtige Dosierung kann individuell variieren. Wir empfehlen, das Schlaf-Öl etwa 30 Minuten vor dem Schlafengehen einzunehmen. Dafür gibst du einige Tropfen unter die Zunge, hälst sie dort für ca. 60 Sekunden und schluckst sie anschließend. Über die Mundschleimhaut wird so bereits ein Teil des Wirkstoffes aufgenommen und kann besonders gut und schnell wirken. Sollte dir die Einnahme als Tropfen nicht zusagen, probier auch mal unser CBD-Schlafspray.
Neben der Einnahme effektiver Nahrungsergänzungsmittel wie einem CBD-Öl mit Melatonin kannst du noch mehr tun, um deinen Schlaf zu verbessern. Hier die wichtigsten Tipps für deinen guten Schlaf:
Unser Körper liebt Routinen! Versuche, jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen und aufzustehen – auch am Wochenende. Das hilft deinem Körper, einen stabilen Schlafrhythmus zu entwickeln.
Das blaue Licht von Smartphones, Tablets und Computern hemmt die Melatoninproduktion. Wenn du dein Handy im Bett benutzt, kann das dein Einschlafen erschweren. Mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen solltest du daher auf Bildschirme verzichten oder einen Blaufilter aktivieren.
Ein ruhiges, dunkles und kühles Schlafzimmer fördert besseren Schlaf.
Temperatur: Ideal sind 16–18°C.
Dunkelheit: Verdunklungsvorhänge oder eine Schlafmaske helfen gegen störendes Licht.
Ruhe: Falls nötig, nutze Ohrstöpsel gegen Umgebungsgeräusche.
Koffein kann bis zu 6 Stunden nach dem Konsum wach halten – vermeide daher Kaffee, schwarzen Tee oder Energydrinks am Nachmittag. Auch Alkohol mindert die Schlafqualität, da er die Tiefschlafphasen verkürzt. Spar dir also das "entspannende" Glas Rotwein am Abend!
Rituale signalisieren deinem Körper, dass es Zeit ist, herunterzufahren. Probiere doch mal ein warme Dusche oder ein Bad mit Lavendelöl, gönn dir vor dem Schlafen ein gutes Buch (statt Social Media) oder probiere ein paar Atemübungen, Meditation oder autogenes Training vor dem Schlafengehen.
Auch die Einnahme deines Schlaföles als Routine kann deinem Körper signalisieren, dass es jetzt Schlafenszeit ist. Nutze die Einnahme als Zeit für dich, für bewusstes Atmen und Wahrnehmen, dass du dir etwas Gutes tust.
Sport verbessert die Schlafqualität – aber intensives Training direkt vor dem Schlafengehen kann deinen Körper zu sehr hochfahren. Abends sind eher langsame, ruhige Einheiten, z.B. eine entspanntes Yogaeinheit sinnvoller.
Schwere, fettige Speisen am Abend belasten die Verdauung. Leichte Lebensmittel mit Tryptophan (z. B. Bananen, Nüsse oder Haferflocken) fördern hingegen die Melatoninproduktion.
Gedankenkarussell im Bett? Schreibe deine Gedanken auf oder führe ein Dankbarkeitstagebuch, um dir das Loslassen zu erleichtern.
Die Seitenlage kann Atemprobleme verhindern, während die Rückenlage für eine entspannte Wirbelsäule sorgt. Vermeide es, auf dem Bauch zu schlafen, da dies den Nacken belasten kann.
Natürliches Licht am Morgen reguliert die Melatoninproduktion und hilft dir, tagsüber wacher und nachts müder zu sein. Schon 10–20 Minuten Tageslicht am Morgen können helfen!
Viele Menschen greifen bei anhaltenden Schlafstörungen schnell zu verschreibungspflichtigen Medikamenten. Auch wenn diese kurzzeitig Erleichterung bringen können, führen sie oft in einen Teufelskreis aus wenig erholsamem Schlaf, Müdigkeit tagsüber und dem Bedürfnis, noch mehr Medikamente einzunehmen.
Im Gegensatz zu klassischen Medikamenten, die oft viele Nebenwirkungen und ein nicht geringes Suchtpotenzial mit sich bringen, bieten CBD und Melatonin eine sanfte Alternative, die nicht abhängig machen und nur sehr wenige Nebenwirkungen haben. Diese verschwinden zudem, sobald du die Dosis anpasst.
Ja, beide Stoffe gelten als sicher für die langfristige Anwendung. CBD löst keine Sucht aus, und Melatonin zeigt keine negativen Auswirkungen auch bei längerfristiger Nutzung. Es ist jedoch immer sinnvoll, die Einnahme zunächst mit einer geringen Dosis zu starten und sie nur so lange zu steigern, bis du die gewünschte Wirkung erzielst. Sprich bitte gegebenenfalls mit einem Arzt.
Ja, sowohl CBD als auch Melatonin können mit bestimmten Medikamenten interagieren, insbesondere mit Blutverdünnern oder Beruhigungsmitteln. Wenn du regelmäßig Medikamente einnimmst, solltest du vor der Nutzung Rücksprache mit deinem Arzt halten.
Die meisten Menschen vertragen Melatonin und CBD sehr gut. Melatonin kann in seltenen Fällen zu leichter Müdigkeit am Morgen, Kopfschmerzen oder Schwindel führen, besonders wenn es zu hoch dosiert wird. CBD gilt als gut verträglich, kann aber in sehr seltenen Fällen leichte Magenprobleme oder Mundtrockenheit verursachen.
Schlafprobleme können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Während viele Schlafmittel starke Nebenwirkungen oder ein Abhängigkeitsrisiko mit sich bringen, ist die Kombination aus CBD und Melatonin eine sanfte und natürliche Alternative.
Besonders Menschen, die unter Stress oder Einschlafproblemen leiden, profitieren von einem CBD-Schlaföl mit Melatonin – für eine erholsame Nacht und einen entspannten Start in den Tag. In Kombination mit klugen Schlafroutinen findest du so endlich die Erholung, die du dir wünschst.
Meinungen unserer Kunden:
"Die Produkte sind super. Das Schlaföl mit Kamille und Melatonin wirkt (bei mir) wahre wunder. Ich kann endlich wieder schneller einschlafen."
"Ich nutze fast jeden Abend das CBD Öl mit Melatonin und es wirkt schnell und schmeckt nicht so übel wie andere Produkte mit Melatonin (Tropfen) von anderen Firmen."
"Die Tropfen mit Melatonin wirken tatsächlich. Ich kann viel besser einschlafen"
"Die Tropfen mit Melatonin wirken tatsächlich. Ich kann viel besser einschlafen"
"Schnelle Lieferung, nettes Team bei Beantwortung von Fragen. Gute Wirksamkeit ...(CBD Öl mit Melatonin...)"
"Die CBD+Melatonin-Tropfen sind einfach genial! Ich nutze die Tropfen mit Melatonin seit ca. 1,5 Jahren, weil ich häufiger zwischen den USA und Deutschland pendele und sechs Stunden Zeitumstellung einfach anstrengend für den Körper sind. Mit den Tropfen und einem Mittagsschläfchen ist das aber kein Problem mehr. Ca. 30 Minuten nach der Einnahme merke ich, wie ich schläfriger werde und kann immer sieben oder acht Stunden durchschlafen, bis zum nächsten morgen, ohne nächtliches Wachlegen. Habe die Tropfen auch schon öfter weiterempfohlen – sie gehören einfach in jedes Reisegepäck, bei dem eine Zeitumstellung von mehreren Stunden stattfindet und wenn man leicht Probleme beim Durchschlafen hat."
"Das Schlaföl mit Melatonin ist toll. Ich hab noch nie so tief und fest geschlafen. Toll! Der Geschmack ist ok."
Unsere CBD Produkte mit Melatonin
Quellen und Studien
(1) Shannon, S., Lewis, N., Lee, H., & Hughes, S. (2019). Cannabidiol in Anxiety and Sleep: A Large Case Series. The Permanente journal, 23, 18–041.
(2) Wang, M., Faust, M., Abbott, S., Patel, V., Chang, E., Clark, J. I., Stella, N., & Muchowski, P. J. (2025). Effects of a cannabidiol/terpene formulation on sleep in individuals with insomnia: a double-blind, placebo-controlled, randomized, crossover study. Journal of clinical sleep medicine : JCSM : official publication of the American Academy of Sleep Medicine, 21(1), 69–80.